FairShare

Den FairShare-Rate gibt an, wie viel Prozent des Endpreises eines Produkts für den Anbau und die Produktion des Lebensmittels direkt an den Bauernhof fließt. Sie zeigt das Verhältnis zwischen den Produktionskosten und dem Endpreis.

  • Je kleiner die FairShare-Rate, desto mehr des Endpreises wird für den Anbau und die Produktion aufgewendet.
  • Je höher die Rate, desto mehr Kosten für Transport, Organisation und Verpackung reduzieren den Anteil, der für die landwirtschaftliche Produktion bleibt.

Einflussfaktoren

Ein wichtiger Einflussfaktor auf die TEIKEI-FairShare-Rate ist die Entfernung des Bauernhofs vom TEIKEI-Abholort. Je weiter der Hof entfernt liegt, desto höher wird die FairShare-Rate, da längere Transportwege und zusätzliche logistische Aufwände berücksichtigt werden müssen.

Auch die Art der Verpackung spielt eine große Rolle: Mehrwegverpackungen oder aufwendigere Verpackungssysteme erhöhen die Kosten und damit die FairShare-Rate, da zusätzliche Ressourcen für die Verpackung aufgewendet werden müssen.

Zudem sind die Vertriebswege ein wesentlicher Faktor: Die FairShare-Rate ist am niedrigsten, wenn die Produktion lokal stattfindet und die Produkte direkt über TEIKEI-Abholorte organisiert werden. In diesen Fällen fallen weniger Transport- und Vertriebskosten an, wodurch der Anteil für die landwirtschaftliche Produktion höher bleibt.

Beispielberechnung für Olivenöl

Angenommen, der Endpreis für eine Flasche Olivenöl beträgt 10 Euro und die FairShare-Rate liegt bei 1,6. Um zu berechnen, wie viel von diesem Betrag direkt für den Anbau und die Produktion aufgewendet wird, kann der Endpreis einfach durch die FairShare-Rate geteilt werden:


Betrag für die Produktion = Endpreis / FairShare-Rate = 10 Euro / 1,6 = 6,25 Euro

Das bedeutet, von den 10 Euro Endpreis fließen 6,25 Euro direkt in die Produktion des Olivenöls.

 

Sehe Dir die Umsetzung der FairShare-Rate in unserem TEIKEI Online Marktplatz an.